Wir bedanken uns bei den Vortragenden für die spannenden Einblicke und und bei allen Gästen für die Teilnahme und die interessanten Diskussionen.
Die nachfolgend genannten Einrichtungen stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz zur Verfügung. Um einen Termin zu vereinbaren, können Sie sich direkt mit der jeweiligen Ansprechpartnerin/dem jeweiligen Ansprechpartner in Kontakt setzen.
Für allgemeine Rückfragen zur Veranstaltung und künftigen Treffen wenden Sie sich gerne an Herrn Fohlmeister vom IFW/PIN, Herrn Treptow von der IHK Hannover und Herrn Digwa vom Mittelstand 4.0–Kompetenzzentrum Hannover. Für Fragen zu weiteren Beratungsangeboten und Veranstaltungsformaten in Niedersachsen steht Ihnen ebenso Frau Bracht, Themenmanagerin Digitale Produktion/Industrie 4.0 der Digitalagentur Niedersachsen, zur Verfügung.
Production Innovations Network (PIN)
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Silas Fohlmeister
nach individueller Vereinbarung
0511 762 18162 | fohlmeister@ifw.uni-hannover.de
Das PIN ist ein Netzwerk aus Unternehmen unter der Führung des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover. Es vereint die drei Industrieforen Werkzeuge, Smart Surfaces und Digitale Fertigung und bearbeitet aktuelle Fragestellungen der Fertigungstechnik in gemeinsamen Projekten. In diesen werden vor allen Dingen aktuelle Forschungsergebnisse in die praktische Anwendung transferiert. Dabei wird gezielt auf die aktuellen Problemstellungen der Mitgliedsunternehmen eingegangen, um diese so kurzfristig projektbasiert bearbeiten zu können. Auf diese Weise werden durch einen intensiven Austausch in den Industrieforen des PIN anwendungsnahe und niederschwellige Lösungen, bis hin zu Prototypen bei den Mitgliedsunternehmen vor Ort, sowie wertvolle Synergien geschaffen.
www.pin-hannover.de
Mittelstand 4.0–Kompetenzzentrum Hannover (mit uns digital!)
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Frank Offergeld (Projektingenieur, Koordinator Dialoge)
nach individueller Vereinbarung
Link zum Anmeldeformular
0511 762 5951 | offergeld@mitunsdigital.de
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover „Mit uns digital!“ hilft Unternehmen des Mittelstandes, ihre Wettbewerbsfähigkeit im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 zu stärken. Das Zentrum ist ein Förderprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums. Von der Digitalisierung einzelner Produktions- und Logistikprozesse über Recht und Ökonomie bis hin zu Arbeit 4.0 – zahlreiche Forschungsinstitute in Hannover, Braunschweig und Göttingen arbeiten im Zentrum und unterstützen mit gebündeltem Industrie 4.0-Know-how.
www.mitunsdigital.de
Künstliche Intelligenz–Trainer/ Mittelstand 4.0–Kompetenzzentrum Hannover
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Tom Strating (KI-Trainer)
nach individueller Vereinbarung
0511 27976 446 | strating@mitunsdigital.de
Die KI-Trainer vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover vermitteln Wissen zu den Grundlagen Künstlicher Intelligenz und der Implementierung im Unternehmen, indem Sie beispielsweise Einsatzmöglichkeiten, Anwendungsfelder und Potenziale dieser Technologie aufzuzeigen. Das Angebot ist kostenfrei.
www.mitunsdigital.de
Digitalagentur Niedersachsen
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Dr.-Ing. Marian Köller (Geschäftsleitung)
nach individueller Vereinbarung
0511 76072647 | m.koeller@nds.de
Als zentraler Ansprechpartner vermittelt die Digitalagentur Niedersachsen im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Beratungs- und Unterstützungsangebote für die niedersächsische Wirtschaft. Zudem greift sie Impulse zu verschiedenen Themen- und Handlungsfeldern aus Wirtschaft und Wissenschaft auf und unterstützt damit die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.
www.digitalagentur-niedersachsen.de
Innovationsberatung der Industrie- und Handelskammer Hannover
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Christian Treptow
nach individueller Vereinbarung
0511 3107 411 | treptow@hannover.ihk.de
Die IHK Hannover ist aktiv in und für Unternehmen. Unsere Unabhängigkeit garantiert Objektivität und Vertraulichkeit. Unsere Denkanstöße nutzen sowohl Profis als auch Neueinsteiger für ihre Innovationen. Gemeinsam mit Ihnen strukturieren wir Ihr Vorhaben, skizzieren Lösungswege und geben Tipps zum Beispiel zu Schutzrechtsmöglichkeiten oder digitalen Geschäftsmodellen. Zudem vermitteln wir Einstiegshilfen, Technologieinformationen und weitere Kontakte zu Spezialisten rund um die Digitalisierung. Darüber hinaus organisiert wir den praxisnahen Austausch von Fach- und Führungskräften auf der sogenannten Praxistour Industrie 4.0.
www.hannover.ihk.de
Transferstelle für IT-Sicherheit im Mittelstand – TISiM
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Sabine Hillmer
Nach individueller Vereinbarung
0511 3107 272 | hillmer@hannover.ihk.de
Die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand, ein Förderprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums bietet den sogenannten „Sec-O-Maten“ an. Das Online-Tool bietet insbesondere kleinen, mittelständischen Unternehmen und dem Handwerk einen Einstieg ins Thema IT-Sicherheit. Die IHK Hannover ist eine der 35 bundesweiten TISiM -Anlaufstellen.
https://www.hannover.ihk.de/tisim
Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für die niedersächsische Wirtschaft (LKA Niedersachsen) www.zac-niedersachsen.de
Wirtschaftsschutz Niedersachsen (Verfassungsschutz) https://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/startseite/wirtschafts_geheimschutz/wirtschaftsschutz/wirtschaftsschutz-aufgaben-und-ansprechpartner-54330.html
Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Volker Ebeling (Beratung)
nach individueller Vereinbarung
0511 30031657 | volker.ebeling@nbank.de
Als Förderbank für Niedersachsen unterstützt die NBank das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Sie bietet Unternehmen unter anderem eine Reihe von Förderprogrammen im Bereich Investition, Innovation und Digitalisierung.
www.nbank.de
Demografieagentur für die Wirtschaft
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Friederike Nordmeyer (Projektmanagerin)
nach individueller Vereinbarung
0511 16990924 | friederike.nordmeyer@demografieagentur.de
Die Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH bietet Ihnen vielfältige Beratungs- und Begleitangebote für Ihren Transformationsprozess. Egal ob es um die Begleitung Ihrer Führungskräfte zum Umgang mit Remote Work geht oder um die Einführung neuer agiler Lernstrukturen: Als sozialpartnerschaftlich gegründete Beratungsgesellschaft liegt unser Fokus vor allem auf der gemeinsamen – von Arbeitgebern und Beschäftigten – Erarbeitung von passenden Lösungen. Unsere Angebote sind meist durch Landes- oder Bundesmittel gefördert und erleichtern Ihnen somit den Einstieg.
www.demografieagentur.de
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen – ZDIN
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Dr.-Ing. Agnetha Flore (Gesamtkoordinatorin)
Donnerstag, 27.05.2021, von 10:30-12:00 Uhr sowie nach individueller Vereinbarung
0441 9722222 | lena.herrmann@zdin.de (Lena-Johanna Herrmann, Cluster-Assistenz)
Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen der Zukunftslabore Digitalisierung, um anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung zu betreiben – in den Bereichen Agrar, Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit, Mobilität und Produktion. Das ZDIN arbeitet seit Januar 2019. Unternehmen erhalten beim ZDIN Innovationsberatung, um zukunftsweisende Konzepte und Projekte entstehen zu lassen.
www.zdin.de/
Niedersachsen ADDITIV (3D-Drucke)
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Dr.-Ing. Sascha Kulas (Projektleitung)
nach individueller Vereinbarung
0511 2788160 | info@niedersachsen-additiv.de
Niedersachsen ADDITIV unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung und Weiterentwicklung von 3D-Druck-Verfahren. Das Projekt bringt (zukünftige) Anwender, Hersteller und Dienstleister im kostenlosen Netzwerk Niedersachsen ADDITIV zusammen und informiert die Mitglieder regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Trends zum 3D-Druck. Ein Angebot ist der „Praxis-Check 3D-Druck“. Bei diesem können Unternehmen, die eine Projektidee zur Nutzung des 3D-Drucks in Ihrem Betrieb haben, kostenlose Unterstützung von Experten bei den ersten Schritten zu Umsetzung erhalten. Veranstaltungen sowie Weiterbildungsangebote (Präsenzschulungen und Online Angebote) für Einsteiger und Erfahrene runden das Angebot ab. Niedersachsen ADDITIV ist ein gemeinsames Projekt des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH) und des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH. Es wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
www.niedersachsen-additiv.de
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über den folgenden Link über nächsten Veranstaltungen (u.a. am 08.07.2021) zu informieren.
Veranstaltungen – Niedersachsen ADDITIV (niedersachsen-additiv.de)
APITs Lab
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Anna Weisenberger (Projektleitung)
nach individueller Vereinbarung
0151 12124198 | a.weisenberger@nordmedia.de
Die APITs Lab ExpertInnen-Sprechstunde – nordmedia
Applied Interactive Technologies (APITs) bezeichnet alle Technologien, deren Ursprung in der innovativen Gamesbranche liegt – z.B. VR, AR oder Serious Games. Das APITs Lab berät KMU zur Nutzung dieser Technologien, vermittelt EntwicklerInnen & unterstützt die Anbahnung von Projekten durch Workshops & Netzwerkaktivitäten.
www.apitslab.de
KI-Verbundprojekt „IIP-Ecosphere“
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Per Schreiber, Dr. Claudia Niederée
nach individueller Vereinbarung
0511 762 18316 | Schreiber@ifw.uni-hannover.de
Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Schlagwort, sondern eine Schlüsseltechnologie im globalen Wettbewerb. IIP-Ecosphere lädt Sie ein, ein neuartiges KI-Ökosystem mitzugestalten, das Industrie, Dienstleister, Verbände und Forschung vernetzt. Zentrales Anliegen von IIP-Ecosphere ist es, den Einsatz von KI besonders für und mit KMU so einfach wie möglich zu machen. Gemeinsam wollen wir so einen Innovationssprung im Bereich der Selbstoptimierung in der Produktion erreichen. Das Ziel: die Steigerung der Produktivität, Flexibilität, Robustheit und Effizienz von Produktionsprozessen.
www.iip-ecosphere.eu
Labs Network Industrie 4.0 e.V.
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Anja Simon
nach individueller Vereinbarung
Anja.Simon@siemens.com
Labs Network Industrie 4.0 wurde von Unternehmen der Plattform Industrie 4.0 zusammen mit den Verbänden Bitkom, VDMA und ZVEI gegründet. Mitglieder können u.a. neue Technologien in Testzentren ausprobieren und ihre Realisierbarkeit überprüfen.
www.lni40.de/
Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0, Berlin
Ansprechpartner:
Sprechzeiten:
Kontakt:
Dr. Jonas Gobert, Projektleitung
nach individueller Vereinbarung
030 536077 29 | j.gobert@plattform-i40.de
Die Leitungsgremien der Plattform sind mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften besetzt. Ziel ist es, Deutschland als Leitanbieter für cyber-physische Produktionssysteme zu etablieren.
www.plattform-i40.de/