Slide One

Geballte Forschungskompetenz



Funktionalisierung von Oberflächen, anwendungsoptimierte Schneidstoffe und Beschichtungen, Prozessüberwachung, Datenanalyse und Maschinelles Lernen – das PIN bietet seinen Mitgliedern geballte Forschungs- und Umsetzungskompetenz für den gesamten Fertigungsprozess.

Slide Two

Sensorische Komponenten für die Werkzeugmaschine

Slide Three

Prozesskette der Werkzeugherstellung im Fokus

Slide Three

Funktionalisierung von Oberflächen

previous arrow
next arrow

Die Prozesskette der Herstellung von Zerspanwerkzeugen gehört zur Kernkompetenz jedes Werkzeugherstellers. Die Prozesskette ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl komplexer Prozesse, die alle technologisch miteinander verknüpft sind. Nur durch die Zusammenarbeit aller Akteure und Technologieanbieter entlang dieser Prozesskette kann die Leistungsfähigkeit von Zerspanwerkzeugen weiter gesteigert und so der Produktionsstandort Deutschland gesichert werden. Dieses Ziel wird im Industrieforum Werkzeuge verfolgt.

Dirk Sellmer, Vice President Research and Development bei MAPAL Dr. Kress KG

Industrie4Punkt0-8456_denkena_150_110Zusammen mit unseren Unternehmen im PIN bilden wir ein starkes Netzwerk rund um das Thema Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen. Ein Netzwerk, das nicht nur den heute so notwendigen schnellen Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis befördert, nicht nur den Unternehmen und Wissenschaftlern eine Plattform für den Erfahrungsaustausch bietet, sondern auch eine Plattform für den Dialog der Unternehmen untereinander ist.

Berend Denkena, PIN-Sprecher